
Experten diskutierten gestern im Rahmen des 4. Forum Logistics Intelligenece das aktuelle Thema „Safety & Security“ in der Transportkette im Wandel der Zeit:
„Die Virtualisierung der Transportkette - Safety & Security als Herausforderung“
Der Spannungsbogen der vorgestellten Themen reichte dabei von Safety & Security - Aspekten in der realen Transport-Welt (Gefahrgut, Transportsicherheit, Infrastruktur etc.) bis hin zu sicherheitsrelevanten Herausforderungen (ICT, Physical Internet IT—Infrastruktur etc.) in der virtuellen Transportkette.
Das Zusammentreffen von Fachleuten aus Logistik, Wirtschaft und Wissenschaft fand in Kooperation der UnitCargo Gruppe , Xing Wien , der Marketing Community Austria und der Internationalen Wochenzeitung VERKEHR statt..
Der Gründer und Präsident des Forum Logistics, Mag. Davor Sertic, Geschäftsführer der UnitCargo Speditions gesmbH eröffnete die Veranstaltung gemeinsam mit dem Gastgebers des Forums, Ing. Mag. Christian Rötzer, Geschäftsführer der TÜV AUSTRIA Automotive GmbH.
Alle Vorträge beschäftigten sich mit den beiden Themen „Safety und/oder Security“ und basieren bei genauer Betrachtung allesamt auch auf ICT (information and communication technology). Die Transportkette ist in weiten Teilen schon in der Welt angekommen bzw. läuft die Kommunikation und Koordination über diese Kanäle. Von der einfachen elektronischen Weitergabe von Dokumenten, über Datenschnittstellen bis hin zu kommunizierenden Fahrzeugen und Ladeeinheiten. Das Spektrum ist groß und nur schwer überschaubar. Viele Technologien werden im geschäftlichen Alltag wie selbstverständlich genutzt ohne dass den Akteuren oftmals dabei das damit verbundene Risiko bewusst ist.
Neuerungen rund um E-Fahrzeuge und Telematik-Logistik
Ing. Mag. Christian Rötzer, Geschäftsführer der TÜV AUSTRIA Automotive GmbH
E-Fahrzeuge und Telematik-Logistik: was können die Fahrzeuge? Was braucht es noch? Sind die Fahrzeuge „verwundbar“ (siehe Chevrolet)? Telematik als Beitrag zur Optimierung oder Türöffner für ungewollte Eingriffe von außen?
2. Sicherheit am Transportweg
Helena Halling, Leitung Securitymanagement SCHENKER DS, Region Südosteuropa
Sicherheit am Transportweg: Überwachung hilft dem der überwachen will – sie eröffnet aber auch Einblicke für jene die nichts Gutes im Schilde führen. Wie können Transporte sicher überwacht werden? Worauf ist dabei zu achten? Welche Anforderungen bestehen? Tracking & Tracing for all (auch für jene mit bösen Absichten)?
3. Logistische Lösungen in der Gefahrgut- Sicherheit
Mag. Karl Böntner, Geschäftsführer Saexinger Gmbh
Gefahrgut-Sicherheit: Herausforderungen und Anforderungen im Transport? Was unterscheidet Gefahrgut von anderen Transporten? Entwicklungen (AEO etc.)? Welche Rolle spielt die Vernetzung bei Gefahrguttransporten?
4. Infrastruktur: Projekt Logistik-Park All Wels
Hermann Hofstätter, Geschäftsführer SCHNECKENREITHER Gesellschaft m.b.H.
Infrastruktur: wie sieht der State-of-the-Art in diesem Bereich aus? Kann ein Gebäude überhaupt zu Safety & Security beitragen? Welche Aspekte gibt es? Warum macht man das? Ist Infrastruktur virtuell angreifbar? Wie vernetzt ist die Infrastruktur bereits?
5. Projekt „Tunnelsicherheit Thermoscanner“
DI René Moser, Abteilungsleiter Strategie, Internationales & Innovation ASFINAG
Tunnelsicherheit: Sicherheit im Tunnel – was unterscheidet einen Tunnel von anderen Streckenabschnitten? Unfälle passieren – lassen sich durch innovative Lösungen aber vermeiden oder minimieren. Ist der Tunnel ein ideales Objekt für Angriffe jeglicher Art?
6. IT als Basis für zukünftige Supply Chains – Chancen und Risiken
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. DDr. Gerald Quirchmayr, Fakultät für Informatik, Multimedia Information Systems Research Group, UNIVERSITÄT WIEN
IT als Basis für zukünftige Supply Chains: Ist die Transportkette ohne IT überhaupt noch denkbar? Welche Rolle hat die IT? Was machen wir, wenn die IT ausfällt? Wäre es überhaupt noch denkbar oder möglich Transporte ohne IT abzuwickeln? Ist sie nicht bereits Grundvoraussetzung? Was kommt noch – sind wir schon virtuell? Ist die Hardware angreifbarer als die Software oder umgekehrt?
7. Potenziale und Herausforderungen der Zukunft aus Sicht der Telekommunikation
Mag. Phat Huynh, Managing Director Telekom Austria M2M GmbH
Potenzial Telekommunikation: Die Telefonzelle als Microhub der Zukunft? Werden wir in Zukunft alle nur noch roamen und über unsere Handyrechnung alles abrechnen (Auto, Einkauf etc.)? Wie sieht das Geschäftsmodell der Zukunft aus? Wo sehen sich die Anbieter? Was soll DIE Technologie der Zukunft können?
8. Das Internet wird physisch: neue Wege in der Logistik
Ass.Prof. DI Dr.techn. Christian Landschützer, Institut für Technische Logistik, TU GRAZ
Das Internet wird physisch: ist das nicht ein Rückschritt (provokant auf der Bedeutung der Aussage aufbauend)? Wird mein Lkw in Zukunft seine Route selbst planen? Werden Ladeeinheiten auf endlosen Förderbändern um die Welt reisen? Was bringt uns diese Entwicklung – aus logistischer Sicht? Was passiert, wenn wir einen Blackout haben? Welche Potenziale birgt das PI in sich?
9. Internetsecurity – ein Blick hinter die Kulissen und Erlebnisse aus der Praxis
DI Adrian Dabrowski, SBA Research, International Secure Systems Lab
Internetsecurity: sind Sie sicher, dass Sie sicher sind? Sind wir uns der Gefahren bewusst? Was kann denn eigentlich passieren? Betrifft uns das überhaupt – wenn ja wie? Gibt es überhaupt sichere Systeme? Sollten wir das Internet in Zukunft (PI, IOT etc.) mit anderen Augen sehen?
Anschließend gab es noch ein reges Networking mit Fingerfood & Getränken.
„Die Virtualisierung der Transportkette - Safety & Security als Herausforderung“
Der Spannungsbogen der vorgestellten Themen reichte dabei von Safety & Security - Aspekten in der realen Transport-Welt (Gefahrgut, Transportsicherheit, Infrastruktur etc.) bis hin zu sicherheitsrelevanten Herausforderungen (ICT, Physical Internet IT—Infrastruktur etc.) in der virtuellen Transportkette.
Das Zusammentreffen von Fachleuten aus Logistik, Wirtschaft und Wissenschaft fand in Kooperation der UnitCargo Gruppe , Xing Wien , der Marketing Community Austria und der Internationalen Wochenzeitung VERKEHR statt..
Der Gründer und Präsident des Forum Logistics, Mag. Davor Sertic, Geschäftsführer der UnitCargo Speditions gesmbH eröffnete die Veranstaltung gemeinsam mit dem Gastgebers des Forums, Ing. Mag. Christian Rötzer, Geschäftsführer der TÜV AUSTRIA Automotive GmbH.
Alle Vorträge beschäftigten sich mit den beiden Themen „Safety und/oder Security“ und basieren bei genauer Betrachtung allesamt auch auf ICT (information and communication technology). Die Transportkette ist in weiten Teilen schon in der Welt angekommen bzw. läuft die Kommunikation und Koordination über diese Kanäle. Von der einfachen elektronischen Weitergabe von Dokumenten, über Datenschnittstellen bis hin zu kommunizierenden Fahrzeugen und Ladeeinheiten. Das Spektrum ist groß und nur schwer überschaubar. Viele Technologien werden im geschäftlichen Alltag wie selbstverständlich genutzt ohne dass den Akteuren oftmals dabei das damit verbundene Risiko bewusst ist.
Neuerungen rund um E-Fahrzeuge und Telematik-Logistik
Ing. Mag. Christian Rötzer, Geschäftsführer der TÜV AUSTRIA Automotive GmbH
E-Fahrzeuge und Telematik-Logistik: was können die Fahrzeuge? Was braucht es noch? Sind die Fahrzeuge „verwundbar“ (siehe Chevrolet)? Telematik als Beitrag zur Optimierung oder Türöffner für ungewollte Eingriffe von außen?
2. Sicherheit am Transportweg
Helena Halling, Leitung Securitymanagement SCHENKER DS, Region Südosteuropa
Sicherheit am Transportweg: Überwachung hilft dem der überwachen will – sie eröffnet aber auch Einblicke für jene die nichts Gutes im Schilde führen. Wie können Transporte sicher überwacht werden? Worauf ist dabei zu achten? Welche Anforderungen bestehen? Tracking & Tracing for all (auch für jene mit bösen Absichten)?
3. Logistische Lösungen in der Gefahrgut- Sicherheit
Mag. Karl Böntner, Geschäftsführer Saexinger Gmbh
Gefahrgut-Sicherheit: Herausforderungen und Anforderungen im Transport? Was unterscheidet Gefahrgut von anderen Transporten? Entwicklungen (AEO etc.)? Welche Rolle spielt die Vernetzung bei Gefahrguttransporten?
4. Infrastruktur: Projekt Logistik-Park All Wels
Hermann Hofstätter, Geschäftsführer SCHNECKENREITHER Gesellschaft m.b.H.
Infrastruktur: wie sieht der State-of-the-Art in diesem Bereich aus? Kann ein Gebäude überhaupt zu Safety & Security beitragen? Welche Aspekte gibt es? Warum macht man das? Ist Infrastruktur virtuell angreifbar? Wie vernetzt ist die Infrastruktur bereits?
5. Projekt „Tunnelsicherheit Thermoscanner“
DI René Moser, Abteilungsleiter Strategie, Internationales & Innovation ASFINAG
Tunnelsicherheit: Sicherheit im Tunnel – was unterscheidet einen Tunnel von anderen Streckenabschnitten? Unfälle passieren – lassen sich durch innovative Lösungen aber vermeiden oder minimieren. Ist der Tunnel ein ideales Objekt für Angriffe jeglicher Art?
6. IT als Basis für zukünftige Supply Chains – Chancen und Risiken
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. DDr. Gerald Quirchmayr, Fakultät für Informatik, Multimedia Information Systems Research Group, UNIVERSITÄT WIEN
IT als Basis für zukünftige Supply Chains: Ist die Transportkette ohne IT überhaupt noch denkbar? Welche Rolle hat die IT? Was machen wir, wenn die IT ausfällt? Wäre es überhaupt noch denkbar oder möglich Transporte ohne IT abzuwickeln? Ist sie nicht bereits Grundvoraussetzung? Was kommt noch – sind wir schon virtuell? Ist die Hardware angreifbarer als die Software oder umgekehrt?
7. Potenziale und Herausforderungen der Zukunft aus Sicht der Telekommunikation
Mag. Phat Huynh, Managing Director Telekom Austria M2M GmbH
Potenzial Telekommunikation: Die Telefonzelle als Microhub der Zukunft? Werden wir in Zukunft alle nur noch roamen und über unsere Handyrechnung alles abrechnen (Auto, Einkauf etc.)? Wie sieht das Geschäftsmodell der Zukunft aus? Wo sehen sich die Anbieter? Was soll DIE Technologie der Zukunft können?
8. Das Internet wird physisch: neue Wege in der Logistik
Ass.Prof. DI Dr.techn. Christian Landschützer, Institut für Technische Logistik, TU GRAZ
Das Internet wird physisch: ist das nicht ein Rückschritt (provokant auf der Bedeutung der Aussage aufbauend)? Wird mein Lkw in Zukunft seine Route selbst planen? Werden Ladeeinheiten auf endlosen Förderbändern um die Welt reisen? Was bringt uns diese Entwicklung – aus logistischer Sicht? Was passiert, wenn wir einen Blackout haben? Welche Potenziale birgt das PI in sich?
9. Internetsecurity – ein Blick hinter die Kulissen und Erlebnisse aus der Praxis
DI Adrian Dabrowski, SBA Research, International Secure Systems Lab
Internetsecurity: sind Sie sicher, dass Sie sicher sind? Sind wir uns der Gefahren bewusst? Was kann denn eigentlich passieren? Betrifft uns das überhaupt – wenn ja wie? Gibt es überhaupt sichere Systeme? Sollten wir das Internet in Zukunft (PI, IOT etc.) mit anderen Augen sehen?
Anschließend gab es noch ein reges Networking mit Fingerfood & Getränken.